Startseite: www.Reiterstellwerk.de

 

Auf dieser Seite findet man Informationen und Bilder von Stellwerken in

SACHSEN-Anhalt.

 


 

Stellwerk GROßKORBETHA Co

 


 

 

Stellwerk HALBERSTADT Pbf Hw Wärterstellwerk

mechanisches Stellwerk, Bauart Jüdel, Baujahr: um 1911, Außerbetriebnahme: 03.06.2017

 

[alle sieben folgenden Fotos aus Halberstadt: Klaus Poppe 14.05.2010]

 

 

 

Das Stellwerk steht auf der westlichen, der Magdeburger Seite des Bahnhofs

 

 

 

 

 

Die Ansicht von der Brücke aus.

 

 


 

Stellwerk HALLE (SAALE) Gbf Hg 5 Wärterstellwer

Bauart S&H 1912, Ablaufberg/Nordberg, Abriss: Februar 2014

 

[alle vier folgenden Fotos von Halle Hg 5: 23.10.2007]

 

 

 
 

 

 

Aufnahme von der Berliner Brücke, Fotograf: Klaus Poppe

 


 

Exkurs Rangierfunk Bahnhof Halle (Saale)

 
 
     
Rangierfunkgerät der Lokomotive 345 152-3, siehe rechts
fotografiert im Luftfahrt- und Technik - Museumspark Merseburg am 21.06.2019
  Rangierlokomotive 105 152-3 / 345 152-3 des Bw Halle (Saale) G
fotografiert am 20.06.2017 im Bw Weimar des TEV Thüringer Eisenbahnvereins e.V.
Auf dem Dach des Führerhauses befindet sich die hellgraue Fahrzeugantenne.
Seltenheit: Die in die Haube eingelassenen Griffstangen neben den Lampen, gibt es nicht so oft.
     
  Auf dem kleinen Schild finden sich die beiden Stellwerke Hg 5 und 9 mit ihrem Rufnamen und dem Rangierfunkkanal.

 


 

Stellwerk HALLE (SAALE) Gbf Hg 9

Bauart S&H 1912, Farbscheibenüberwachung, Ablaufberg, Südberg, abgerissen

 

[alle vier folgenden Fotos von Halle Hg 9: 23.10.2007]

 

 

Filmstar: Dieses Stellwerk und die Gleisanlagen in dessen Umgebung kann man in der Folge "Zwischen den Gleisen" aus der Serie "POLIZEIRUF 110" des DDR-Fernsehens von 1975 anschauen. Besonders am Beginn des Filmes sieht man das Stellwerk, den Ablaufberg und die Gleisbremsen gut. Man bekommt eine Vorstellung was damals so einem großen Güterbahnhof los war, und fast alle Gleise belegt waren.

 

 

Über den Turm rechts im Bild erfolgt der Zugang zum Stellwerk. Im linken Ständer des Stellwerks verlaufen die Kabel vom Schalterwerk zu den Außenanlagen.

 

 

Innenansicht mit dem mechanischem Blockwerk im Vordergrund und dem elektromechanischen Hebelwerk im Hintergrund. Das Hebelwerk hat drei Stöße für je 24 Hebel von dem insgesamt ca. 50 belegt waren. Der Verschlusskasten ist schmal, daran ist zu erkennen das es sich um ein Rangierstellwerk handelt auf dem nur wenig Fahrstraßenhebel und Fahrstraßenschubstangen nötig waren.

 


 

Stellwerk HALLE (SAALE) Hbf Hp5 Befehlsstellwerk

Bauart S&H 1912, Abriss: 19.05.2017

 

 

Ausfahrender Güterzug am 22.04.2010.

 

[alle vier folgenden Fotos von Halle Hp 5: 23.10.2007]

 

 

 

Ansicht von Bahnsteig aus

 

 

 

Eine besondere Konstruktion zur Aufhängung der Fahrleitung. Gut zu sehen sind hier die schräg gestellten Fenster - näher beschrieben bei Bingen Bnb

 

 

Beide Fotos vom Abriss des Stellwerkes Hp5 am 19.05.2017 von Andreas Wehmann.

 

 


 

Stellwerk MAGDEBURG-BUCKAU Rbf Be Wärterstellwerk

S&H 1912, Außerbetriebnahme: 21.03.2004

 

 

[Foto: Steffen Tautz externer Link: http://www.fotogalerieseiten.de]

Lok: 44 1486-8

 

 

beide Fotos: 12.06.2018

 

 


 

Stellwerk MAGDEBURG-BUCKAU Rbf Br

 


 

Stellwerk MAGDEBURG-ROTHENSEE

elektromechanisches Einreihenhebelwerk Bauart 1907 jedoch mit Lampenüberwachung

 

 

[Foto: Helmut Sangmeister externer Link: http://011531lok.blogspot.com/]

Bügelparade

 


 

Stellwerk SANGERHAUSEN Sb Befehlsstellwerk

S&H 1912, Farbscheibenüberwachung, Inbetriebnahme: 1924

 

 

Die Ansicht aus östlicher Richtung 11.07.2012

 

 

 

11.07.2012 Als Ausfahrsignale fungieren Form- und als Einfahrsignale Lichtsignale.

 

 

 

11.07.2012

 

 

 

31.08.2017

 

 

11.09.2008

 

 

 

Die Ansicht aus westlicher Richtung 31.08.2017 

 


 

Stellwerk SCHÖNEBECK (Elbe) W1 Wärterstellwerk

S&H 1912 Außerbetriebnahme: 21.03.2004

 

 

Aufnahme vom 12.06.2018 aus dem fahrenden Zug. Das Stellwerk hatte Lichtsignale und Farbscheibenüberwachung und steht am Ablaufberg.

 

 

11.09.2020

 


 

Brückenstellwerk STENDAL Smf Befehlsstellwerk

(elektromechanisch) Außerbetriebnahme: 1974-76 Abriss: ca. 1977

 

 

[Bild: Quelle: Das Stellwerk 20.08.1937 Nr. 11 Sammlung Frank Poppe]

Stahltragwerk: Außenwände als geschweißte Vierendeelträger ausgemauert.

Das Stellwerk wurde durch ein Gleisbildstellwerk ersetzt.

 

Von den 178 Hebelplätzen wurden 64 für Weichen, 4 für Gleissperren, 6 für Riegel*, 10 für Hauptsignale und 41 als Fahrstraßen- und Befehlsabgabehebel verwendet. Eine seitliche Brücke für das Personal wurde im 2. Weltkrieg zerstört.

[Dank an Dirk aus Stendal für seine Informationen.]

 

Das Stellwerk wurde durch ein Gleisbildstellwerk ersetzt.

 


 

Stellwerk STENDAL Sot Druckluft

in der Nähe der Bahnsteige

Stendal besaß, bis der Bahnhof im Dezember 1974 ein Gleisbildstellwerk erhielt, das letzte mit Druckluft arbeitende Stellwerk bei der DR (9. Mai 1975).