Startseite: www.Reiterstellwerk.de
Auf dieser Seite findet man Informationen und Bilder von Stellwerken aus
NORDRHEIN-WESTFALEN.
Die Seite ist noch unvollständig und wird in Kürze weiter ergänzt.
Stellwerk AACHEN Hbf Af Befehlsstellwerk
Abriss: Mitte der Sechziger Jahre
Der Abriss war wegen der Errichtung der Oberleitung notwendig. Es befand sich über den Gleisen 5 - 8 in westlicher Richtung fast am Ende der Bahnsteige.
Stellwerk ALTENBEKEN Ao
elektromechanisches Stellwerk, abgerissen
Stellwerk BOCHUM Nwt
Stellwerk BOCHUM-DAHLHAUSEN Dmf
beide Fotos 23.10.2005
Das Stellwerk stammt ursprünglich aus Köln-Mühlheim, wurde dort demontiert und im Eisenbahnmuseum wieder aufgebaut. Es ist ein mechanisches Stellwerk, unter dem Bedienraum sind die Spannwerke angeordnet. Gelegentlich wird das Stellwerk durch einen Bediener besetzt. Weichen und Signale sind richtig angeschlossen, so das ein realistischer Betrieb durchgeführt werden kann. Bei unbesetztem Stellwerk werden die Signale durch weiße Kreuze ungültig gemacht (siehe Bild oben).
Stellwerk BRÜGGE / WESTFALEN Bf
S&H 1912
Stellwerk BUIR Bf Befehlsstellwerk
Baujahr: 1965
Außerbetriebnahme: 11.11.2002 Strecke: Köln - Düren
Das Stellwerk überspannt kein Gleis
Stellwerk BUIR Strecke: Köln - Düren
Das Stellwerk überspannt kein Gleis
Stellwerk DORTMUND Ablaufberg
Brückenstellwerk DORTMUND Hbf Dbt S&H 1901
alle drei folgenden Abbildungen: Quelle: Das Stellwerk 01.05.1934 Nr. 6, Sammlung Frank Poppe
Rechts am Stellwerk sieht man eine Signalbrücke.
Das alte Brückenstellwerk Dbt in Dortmund, Bauart S&H 1901 wurde später durch ein Vierreihenhebelwerk ersetzt. Eine Besonderheit ist der Signalflügel im Vordergrund, dessen Farben sind invers.
Stellwerk DÜSSELDORF ABSTELLBAHNHOF Af Befehlsstellwerk
elektromechanisches Einreihenhebelwerk Bauart 1912 mit Farbscheibenüberwachung und Formsignalen
Baujahr 1930
111 122 passiert das
Stellwerk Düsseldorf Abstellbahnhof Af (Befehlsstellwerk).
[Aufnahmen vom 25.09.2018]
Aus Mangel an geeigneten Räumlichkeiten (Relaisraum) wurden die Magnetschalter hier im Bedienraum untergebracht. Gesichert ist der Schrank mit einem roten Vorhängeschloss, was nur den Zugriff von entsprechend qualifizierten Signalwerkmeistern für die Entstörung und Wartung erlaubt. [Aufnahmen vom 25.09.2018]
Die Gleisanlagen, hinten in der Mitte steht das Wärterstellwerk Am.
Gleissperrsignale und im Hintergrund Gruppenausfahrsignale
Foto: Bernd Piplack externer Link: www.wedau-bahn.de
Stellwerk DÜSSELDORF ABSTELLBAHNHOF Am Wärterstellwerk
elektromechanisches Einreihenhebelwerk Bauart 1912 mit Farbscheibenüberwachung
Baujahr 1930
[Aufnahmen vom 25.09.2018]
Das Hebelwerk
![]() |
Zwei Besonderheiten: 1. Die Weichen 50 bis 53 sind mit Hebelsperren ausgestattet. Diese verhindern das versehentliche Umstellen einer durch Fahrzeuge belegten, bzw. befahrenen Weiche. Weichenhebelsperren werden bei weit entfernt oder vom Bediener schlecht einsehbaren Weichen eingebaut. Bei Herausziehen des Hebelknaufs wird über einen Handfallenkontakt eine Art Gleisfreimeldung angeschaltet und die Weiche auf Frei sein geprüft. Ist das so, kippt der blaue Zeiger, bewegt durch den Hebelsperrmagnet zur Seite und der Hebel lässt sich umlegen. Bei einer Störung der Einrichtung befinden sich oben im Hebelwerksaufsatz versiegelte Weichenhilfstasten WHT. Hat der Bediener sich augenscheinlich von der freien Weiche überzeugt. kann er beim gleichzeitigen Drücken der Taste den Weichenhebel umlegen. 2. Über der Farbscheibe der Weiche 53 ist ein El 6-Signal angebracht. Das besagt: Halt für Fahrzeuge mit gehobenen Stromabnehmer. Die Weiche führt in einen Gleisbereich der nicht mit Fahrleitung überspannt ist. Es gibt auch solche Aufkleber mit einem Plus- oder Minuszeichen wenn das nur für eine Lage der Weiche zutrifft. |
Ein Blick nach beiden Seiten auf das Gleisfeld
Im Hintergrund steht das Fahrdienstleiterstellwerk Af
Stellwerk
DÜSSELDORF-DERENDORF Dnf
Befehlsstellwerk Vierreihenhebelwerk
Inbetriebnahme: 12.04.1936
[alle Aufnahmen vom 25.09.2018]
![]() |
![]() |
|
Ein moderneres Gleisbildpult links und die dazugehörige Relaistechnik rechts. | ||
![]() |
||
Vierreihenhebelwerke erkennt man äußerlich
leicht an dem hohem Gleisüberbau, da sich unter dem Stellwerksraum noch der der Schalt- / Relaisraum befindet. Bei den älteren Einreihenhebelwerken ist da nur der Kabelboden. |
Das Schalterwerk. Im Vordergrund Fahrstraßen- in der Mitte Signal- und hinten Weichenhebel.
Rechts sieht man Weichenhebel und links liegen unterschiedliche Hilfssperren bereit.
Unter der Klappe befinden sich die Stellwerkssicherungen für die Weichen. Oben sind die Stellstromsicherungen 10 A und unten die versiegelten Überwachungssicherungen 0,4 A.
Ein Blick in das das mechanische Verschlussregister. Das durchscheinende Licht vorn kommt aus dem darunter befindlichen Schalt- / Relaisraum.
![]() |
![]() |
|
Bei
Störungen, z.B. am Kabel lässt sich eine Weiche
mit dem Verschlussregister in Abhängigkeit
bringen. Dazu müssen entsprechende Schlösser an der Weiche angebracht werden. Die Weiche kann mit einer Handkurbel umgestellt, verschlossen und mittels dem Schloss auf dem Schlüsselbrett (unten Mitte) signalabhängig gemacht werden. Bei anderen Stellwerksbauformen gibt es vergleichbare technische Lösungen. |
Das Schalterwerk in der Ansicht von hinten. Im Vordergrund das mechanische Verschlussregister. |
Das Schlüsselbrett.
Um eine Weiche gefahrlos umstellen zu können hängt über der Weichenhandkurbel ein Schlüssel. Damit kann man am Weichenantrieb die Spannung komplett abschalten. Ein versehentliches elektrisches Umstellen vom Stellwerk aus, wird so verhindert.
Einen Blick in den Schalt- / Relaisraum.
Rechts sieht man zwei vertikal verlaufende Hebelachsen von Weichenhebeln (kurz und lang). Damit werden die elektrischen Kontakte bedient, zusammen mit dem Batteriewechsler der Stell- oder Überwachungsstrom eingeschaltet.
Stellwerk DÜSSELDORF-DERENDORF
Düsseldorf-Derendorf hatte noch ein weiteres Stellwerk in ähnlicher Bauweise . Die Bezeichnung und weitere Angaben fehlen aber noch.
DÜSSELDORF Abzweig EMMA
Hatte eine Signalbrücke und wurde wegen dem Aufbau der Oberleitung abgerissen
Stellwerk DÜSSELDORF Hbf
Stellwerk DÜSSELDORF Hbf Ds
Stellwerk DÜSSELDORF-GERRESHEIM Gw Wärterstellwerk
Stellwerk ESSEN-KUPFERDREH
Stellwerk ESSEN Nord Eno Wärterstellwerk
E43 oder S&H 1912 Baujahr: 1920 Außerbetriebnahme: 2002, abgerissen
[beide Fotos: Eric Nölle]
Am 25.03.1986 wurde durch eine Güterzug die Stütze des Stellwerkes umgerissen. Der Überbau stürzte auf den Wagen. Das Stellwerk wurde wieder aufgebaut.
Behelfsstellwerk ESSEN Nr. 3
Stellwerk FINNENTROP Ff Befehlsstellwerk
E43 Baujahr: 1928; Außerbetriebnahme: 08.06.2002 Ruhr-Sieg-Strecke
[Foto: Christian Lindecke 13.11.2004 externer Link: http://www.lokodex.de]
Das Stellwerk wurde durch ein ESTW ersetzt
[Foto: Christian Vollmert Jahr: 2009]
Nach dem das
historische Bahnhofs-Empfangsgebäude von Finnentrop abgerissen wurde, ist nun
auch das
Stellwerk bedroht. Doch eine Bürgerinitiative kämpft um den Erhalt:
externer Link:
www.bahnhof-finnentrop.de
Die folgenden 5 Fotos sind vom 29.04.2009 ~ 11:20 Uhr
Im Hintergrund ist das Rechnergebäude des elektronischen Stellwerkes zu sehen, welches das Stellwerk abgelöst hat. |
![]() |
Rechts im Bild ein Kombinationssignal des elektronischen Stellwerkes.
Stellwerk GREMBERG Gnf (Gn) Befehlsstellwerk
S&H 1912
alle Fotos von Gremberg: 27.09.2008 ~09:30 Uhr
Lok 145 071-7 Das Stellwerk wurde 1962 wegen Bau der Oberleitung angehoben.
Das Schalterwerk ist in seiner Größe (fünf Stöße) mit dem vom Erfurter Hbf zu vergleichen. Die Hebelplätze scheinen hier aber fast alle ausgenutzt zu sein. Das Stellwerk hat Farbscheibenüberwachung.
![]() |
![]() |
|
Mit dem Blockwerk werden die Streckenblockabhängigkeiten nach Köln-Kalk Nord realisiert. |
Dieses Schild gehört zu dem benachbartem Bahnübergang, der wegen der vielen Gleise mit regem Zug- und Rangierbetrieb nur selten für den Autoverkehr geöffnet werden kann. |
I![]() |
![]() |
Stellwerk GÜTERSLOH Go
Baujahr: 1926, Außerbetriebnahme 1977
Stellwerk HAGEN-ECKESEY Hn Hagen Nord Befehlsstellwerk
E43 Außerbetriebnahme: 21.12.2003
Das Stellwerk ist außer Betrieb, es wurde durch elektrisch ortsgestellte Weichen ersetzt (EOW).
Stellwerk HAGEN-ECKESEY Hr Wärterstellwerk
E43 Außerbetriebnahme: 21.12.2003
Fotograf aller folgenden Bilder vom Stw Hr war Carl Fiebrandt - April 2020
![]() |
![]() |
|
Es sind nur noch Teile des Schalterwerkes vorhanden. | Der Träger für die ankommende Freileitung. | |
![]() |
![]() |
|
Rechts an der Wand sieht man noch die Kabel der Stromversorgungstafel im Bedienraum. | Eine Schalttafel im Stromverorgungsraum. |
Das Stellwerk ist mit einem Gebäude verbunden und jetzt außer Betrieb, es wurde durch elektrisch ortsgestellte Weichen ersetzt (EOW).
Stellwerk HAGEN Hbf II
Baujahr: 1911 mit Signalbrücke
Stellwerk HAGEN-VORHALLE Yo
Abriss: 1979-80
Stellwerk HAGEN-VORHALLE Ym
Abriss: 1979-80
Stellwerk HAMM (Westf.) Hpm [Hamm-Personenbahnhof-Mitte]
zerstört
Stellwerk HAMM (Westf.) Hpn [Hamm-Personenbahnhof-Nord]
Außerbetriebnahme 1981,Abriss: nach 1981
[Foto: Benno Wiesmüller September 1975]
Bis in den 2. Weltkrieg hatte das Stellwerk ein Walmdach.
[Foto: Udo Redweik Quelle: Karl-Friedrich Seitz Jahr: 1965]
Bildüberschrift: Hamm (Westf.), Brückenstellwerk Hpn (Hamm Personbahnhof Nord), Anfang 1965, Foto: Udo Redweik, Sammlung: K.-F. Seitz
Diese Stellwerk wurde aus Stahl und Blechen gebaut. Man bevorzugte offenbar diese leichtere Bauweise gegenüber Stahlbeton und Stein da dieses Stellwerk auf einer Brücke steht.
Stellwerk HAMM (Westf.) Hps [Hamm-Personenbahnhof-Süd]
zerstört
Stellwerk HAMM (Westf.) Hda [Hamm-Dortmund-Ausfahrt] südlicher Verschiebebahnhof
Abriss: in den Sechzigern, südlicher Verschiebebahnhof
Am Ende des Auslegers wurde der Stellwerks-/Bedienraum etwas eingekürzt und anfangs hatte das Stellwerk auch eine große runde Uhr.
Stellwerk HAMM (Westf.) Hma [Hamm-Minden/Münster-Ausfahrt]
Foto: Benno Wiesmüller 1975
Stellwerk HAMM (Westf.) Hso [Hamm-Soest] Rangierbahnhof (Ablaufstellwerk)
Baujahr: 1916, Außerbetriebnahme: 1999
Foto: Bernd Piplack externer Link: www.wedau-bahn.de
Hamm war früher Europas größter Rangierbahnhof.
Stellwerk HAMM (Westf.) Vmo [Verschiebbahnhof-Mitte-Ost]
Baujahr: 1916 Außerbetriebnahme: 1999
Foto: Benno Wiesmüller September 1975
Stellwerk HOHENBUDBERG HSF
Stellwerk HOHENBUDBERG RI Rbf
Der Mitte der 80'er abgebaute Rangierbahnhof Hohenbudberg (bei Krefeld / Duisburg) war einer der größten in Europa.
Stellwerk HOHENBUDBERG R4 Rbf
Stellwerk HOHENBUDBERG R5
Stellwerk HOLZWICKEDE Ho Wärterstellwerk
zerstört: 16.12.1963
Quelle: Das Stellwerk Datum 20.08.1934 Nr. 11 Sammlung Frank Poppe
Das Stellwerk wurde durch ein unter dem Stellwerk durchfahrenden Kran zum Einsturz gebracht.
Stellwerk KENDENICH Kmf
[Kendenich Mitte Fahrdienstleiter] Abriss: 2005 Köln-Bonner Eisenbahn
[Foto: Harald Kaib 11.07.1987]
Stellwerk KÖLN Hbf
Stellwerk KÖLN-NIPPES R 8 Güter-/Rangierbahnhof
Stellwerk KREUZTAL Kf Befehlsstellwerk
S&H 1912 Inbetriebnahme: 14.10.1923 Ruhr-Sieg-Strecke
Das Stellwerk steht unter Denkmalschutz.
alle vier folgenden Fotos vom Kreuztal Kf: 29.04.2009 ~08:15Uhr
Das Stellwerk von der Straßenbrücke aus gesehen
Die Ausfahrsignale am Bahnsteig, rechts das Containerterminal Kreuztal (rechts) und das Stellwerk Kf im Hintergrund (Mitte).
Stellwerk KREUZTAL Kn Wärterstellwerk
S&H 1912 Inbetriebnahme: 18.10.1931 Ruhr-Sieg-Strecke
Foto: Jürgen Brockamp 07.06.2003 externer Link: http://www.tuff-tuff-eisenbahn.de
Foto: Jürgen Brockamp 07.06.2003 externer Link: http://www.tuff-tuff-eisenbahn.de
Foto: Jürgen Brockamp 02.06.2003 externer Link: http://www.tuff-tuff-eisenbahn.de
alle vier folgenden Fotos vom Kreuztal Kn: 29.04.2009 ~08:45Uhr
Am Bahnsteig steht ET2208-B der RB91 nach Hagen Hbf. Rechts neben der Stellwerkstür stehen die Stangen zur Erdung der Fahrleitung griffbereit.
Hier sind die Ausfahr- und die Gleissperrsignale zu sehen.
Stellwerk MARL-SINSEN
Baujahr um 1912, Abriss: 1977
Der Bahnhof Marl-Sinsen 1970
[Foto: Wolf-Dietmar Loos, Quelle: Ansichtskarte Vestische Straßenbahnen GmbH, Herten 2001]
Das Stellwerk war ein einem Tatort-Krimi von 1972 zu sehen, "Der Fall Geisterbahn". Im Erdgeschoss befand sich der Heizungsraum. Ursprünglich hieß der Bahnhof Sinsen
Stellwerk PLETTENBERG Pf Befehlsstellwerk
S&H 1912 Inbetriebnahme: 1932, Außerbetriebnahme: 1992, Abriss: Oktober 2006 Ruhr-Sieg-Strecke
[Foto: Benno Wiesmüller Januar 1988]
[Foto: Jürgen Brockamp externer Link: http://www.tuff-tuff-eisenbahn.de]
Bauweise: Eisenbeton mit Ziegelausmauerung verputzt, Flachdach mit Pappdeckung
Es stand wohl auf Denkmalliste, wurde aber trotzdem abgerissen.
Stellwerk ROMMERSKIRCHEN Rof
Baujahr: 1911 Strecken: Grevenbroich - Köln und Neuss - Ahrtal (-Metz)
Alle sechs folgenden Fotos: Klaus Erbeck 27.10.2007 externer Link: www.rbd-erfurt.de
Ein nach beiden Seiten auskragendes Stellwerk.
Das Fassade des Gebäudes sieht von dieser Seite schon ziemlich angegriffen aus. Das Stellwerk und die Formsignale werden demnächst abgelöst . Die neuen Kombinationssignale sind schon aufgestellt, was auf den ausgewählten Bilder hier nicht zu sehen ist.
Überhaupt herrscht rege Bautätigkeit auf dem Bahnhof, beim Gleisbau sind Bauzüge und Rottenwarnanlagen im Einsatz.
Die beidseitigen Stützen wurden erst nachträglich angebaut. Offenbar machte es der bauliche Zustand des Stellwerkes diese nötig.
Stellwerk SCHWERTE (Ruhr) Ost Sof Befehlsstellwerk
E43 Rbd Wuppertal Außerbetriebnahme: 16.09.2007
Foto: Benno Wiesmüller Juni 1976
Foto: Christian Lindecke 22.03.2006 externer Link: http://www.lokodex.de
Quelle: Das Stellwerk Datum 20.08.1934 Nr. 11 Sammlung Frank Poppe
Stellwerk STOLBERG (Rheinland) Sof
Befehlsstellwerk, E43, Baujahr 1948 Abriss 1987
Stellwerk WUPPERTAL-BARMEN Bm
Westseite, mit Signalbrücke, Abriss: Mitte der Sechziger
Stellwerk WUPPERTAL-BARMEN Wt
mit Signalbrücke, Abriss: Mitte der Sechziger
Stellwerk WUPPERTAL-ELBERFELD Ot
Befehlsstellwerk
Stellwerk WUPPERTAL-ELBERFELD
Stellwerk WUPPERTAL-OBERBARMEN Rw
"Rw" steht für Rittershausen West bis 1929
Foto: Benno Wiesmüller Juni 1976
Stellwerk WUPPERTAL-STEINBECK
Stellwerk WUPPERTAL-STEINBECK
Stellwerk WUPPERTAL-STEINBECK Sw
Wärterstellwerk
Stellwerk WUPPERTAL-UNTERBARMEN Ub
Befehlsstellwerk, mit Signalbrücke für Formhauptsignale, Abriss in den 60er-Jahren wegen dem Bau der Oberleitung
Ausfahrt in Richtung Westen
Stellwerk WUPPERTAL-UNTERBARMEN Ubo
mit Signalbrücke für Formhaupt- und Formvorsignale
Abriss in den 60er-Jahren wegen dem Bau der Oberleitung